top of page

Rassismus, Queerfeindlichkeit, Bodyshaming: Warum Marken auch beim Community Management Verantwortung zeigen müssen

Autorenbild: Leni BoltLeni Bolt

Hey, wir alle lieben eine lebendige, freundliche Online-Community – das ist die geheime Zutat für jede erfolgreiche Social-Media-Strategie. Aber es gibt Momente, in denen das Community Management einen Schritt weiter gehen muss. Besonders dann, wenn die großen Themen unserer Zeit wie Rassismus, Queerfeindlichkeit und Bodyshaming aufpoppen. Als Community Manager stehen wir an vorderster Front und übernehmen Verantwortung für die Botschaften, die unsere Marke sendet – nicht nur in Werbekampagnen, sondern auch im täglichen Austausch mit den Followern.



Eine Social Media Managerin mit Regenschirm und Bildschirm im Hintergrund


Warum ist das wichtig?


Weil Marken heutzutage 100 % für ihre Werte einstehen müssen. Und wenn sie das nicht tun, wird die Community das spüren. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, warum Unternehmen im Community Management Haltung zeigen sollten – und wie meine Agentur social dialogue dabei unterstützen kann.



 

Authentizität ist das A und O – vor allem bei sensiblen Themen


Die Zeiten, in denen Unternehmen mit PR-Statements allein durchgekommen sind, sind vorbei. Menschen suchen heute nach authentischen, mutigen Marken, die eine klare Haltung zu wichtigen gesellschaftlichen Themen zeigen. Aber wie bringt man das ins Community Management? Genau hier kommt die Authentizität ins Spiel.


Ein Kommentar, der diskriminierende Sprache nutzt, ist nicht einfach nur ein

„unerwünschter Kommentar“. Er stellt die Werte der Community infrage und beeinflusst die Markenwahrnehmung. Ein gezieltes, gut durchdachtes Community Management kann hier den Unterschied machen – durch eine klare Haltung und eine sachliche, aber entschlossene Reaktion. Das bedeutet nicht, dass jedes Statement ein Marketing-Drehbuch sein muss. Nein, manchmal sind es die kleinen, ehrlichen Reaktionen, die eine Community erkennen lassen, dass sie ernst genommen wird.



Warum Diversity und Inklusion kein Trend, sondern auch 2025 Pflichtprogramm sind



Ein weiteres häufiges Missverständnis: Diversity und Inklusion sind keine saisonalen Trends, die wir wie Wintermäntel aus dem Schrank holen, wenn es gerade passt. Sie sollten Teil der Grundwerte jeder Marke sein – und zwar das ganze Jahr über. Das Community Management spielt eine zentrale Rolle dabei, diese Werte auf eine transparente und authentische Weise zu vertreten.


Ein Beispiel: Stellen wir uns vor, ein Nutzer bringt die Frage auf, warum in einer Kampagne nur bestimmte Körperformen oder Geschlechter abgebildet werden. Ignorieren wir das? Oder nutzen wir den Moment, um das Engagement der Marke für Inklusion zu verdeutlichen? Marken, die ihre Werte durch das Community Management transportieren, bleiben in Erinnerung. Sie schaffen es, eine Verbindung zur Community aufzubauen, die weit über das Produkt hinausgeht.




 

Umgang mit Trollen, Kritik und Hasskommentaren – Wenn das Community Management zur Grenzarbeit wird


Das digitale Leben kann intensiv sein, vor allem, wenn sensible Themen aufkommen. Ein großes Thema für viele Social Media Manager ist der Umgang mit Trollen, Kritik und Hasskommentaren. Community Management erfordert Mut und Empathie. Wenn Menschen rassistische oder queerfeindliche Inhalte posten, ist eine klare Linie gefragt.

Hier liegt der Unterschied zwischen einem professionellen Community Management und dem „Löschen und Blockieren“-Modus. Marken, die Kritik oder schwierige Themen mit Anstand und Respekt adressieren, zeigen, dass sie sich wirklich für die Anliegen ihrer Community interessieren. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitglieder sicher und respektiert fühlen – und das wiederum stärkt das Vertrauen und die Loyalität gegenüber der Marke.



Zusammenfassung



Community Management ist eine hohe Kunst und erfordert Fingerspitzengefühl – vor allem, wenn es um sensible Themen wie Rassismus, Queerfeindlichkeit und Bodyshaming geht. Genau hier setzt social dialogue an. Unsere Agentur bringt langjährige Erfahrung und Empathie mit, um das Community Management Ihrer Marke auf das nächste Level zu heben und sicherzustellen, dass eure Werte authentisch vertreten werden.

Buche jetzt ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir und erfahre, wie wir gemeinsam eure Social-Media-Kanäle zu einem positiven, sicheren Ort für eure Community machen können.




Sonnige Grüße, Leni Bolt



 


Leni Bolt

In einem unverbindlichen Kennenlern-Call erfährst du mehr

über unsere bewährte Strategie im Community Management

und wie wir dich unterstützen können. Lass uns gemeinsam

schauen, wie wir deine Social Media Präsenz optimieren können.




bottom of page